Stand: 29.01.2023 12:23 Uhr
Am 21. Januar 2013 entdeckte die Firma Bahlsen, dass ihr Wahrzeichen am Stammhaus in Hannover weg war – ein großer, goldfarbener Butterkeks. Eine Woche später ging ein Erpresserbrief ein.
Unterzeichnet war dies Schreiben mit Krümelmonster. Denn Vorführung wurde ein Foto mitgeschickt, uff dem eine Person im Krümelmonster-Maskenkostüm in den vergoldeten, rund 20 Kilogramm schweren Messing-Kräcker beißt. Jener hatte vorher rund 100 Jahre weit am Stammsitz dieser Firma in Hannover zwischen zwei sogenannten Brezelmännern an dem Gebäude in dieser Podbielskistraße gehangen. In dem Schreiben wurde Bahlsen aufgefordert, jedweder Stationen im Kinderkrankenhaus uff dieser Bult mit Leibniz-Keksen zu versorgen und die ausgesetzte Belohnung von 1.000 Euro an dies Tierheim Krähenwinkel in Langenhagen zu spenden. Andernfalls lande dieser Kräcker wohnhaft bei Oskar in dieser Tonne. Solche Vergangenheit ging vor zehn Jahren um die Welt.
Krümelmonster aus dieser Sesamstraße war es jedenfalls nicht
In einem weiteren Schreiben erinnerte dies „Krümelmonster“ an seine Kräcker-Forderung.
Sogar dies echte Krümelmonster aus dieser Sesamstraße meldete sich zu Wort: „Me no steal the golden cookie. But me willing to help find real cookie thief!“ („meine Wenigkeit habe den goldenen Kräcker nicht gestohlen. Dessen ungeachtet ich will helfen, den wahren Kräcker-Klauer zu finden!“), twitterte es gut den Benutzerkonto dieser amerikanischen Sesamstraße. Die Begeisterung war so weitläufig, dass sich dies Landeskriminalamt genötigt sah, die Öffentlichkeit daran zu erinnern, dass es sich um eine Straftat handelte.
Plötzlich tauchte dieser Kräcker wieder uff
Die Forderungen des Kräcker-Entführers lehnte dieser damalige Firmenchef Werner Michael Bahlsen zunächst ab: Man lasse sich nicht erpressen. Am 5. Februar 2013 tauchte dieser Kräcker dann plötzlich wieder uff. Er baumelte am Pharynx des Niedersachsen-Rosses vor dieser Leibniz Universität Hannover, versehen mit einer goldenen Schleife. Bahlsen spendete 52.000 Kekspackungen an 52 soziale Einrichtungen. Die Display, die die Firma erstattet hatte, zog sie später wieder zurück.
Weitere Informationen
Im Januar 2013 wird dem Kräcker-Hersteller Bahlsen sein goldenes Wahrzeichen gestohlen. Dies „Krümelmonster“ meldet sich denn Erpresser. Die Nachricht aus Hannover geht um die Welt.
mehr
Kräcker-Kriminalroman bleibt wohl z. Hd. immer ungeklärt
Wer im Kontrast dazu steckte hinter diesem Kräcker-Kriminalroman? Dies wird wohl z. Hd. immer ein Mysterium bleiben. Im Mai 2013 stellte die Staatsanwaltschaft dies Verfahren ein. Dies Krümelmonster kam davon – und dies dürfte die meisten gefreut nach sich ziehen. Denn selten hat ein Straftäter wohl so viele Fans gehabt – und dies in aller Welt. Nachdem den Untersuchungen dieser Polizei wurde dieser Kräcker restauriert und wieder an seinen Sitzgelegenheit am Firmensitz passend. Um weiteren Entführungen vorzubeugen, steht er seitdem unter Videobeobachtung.
Weitere Informationen
Jener Kräcker war weg, dann wieder da und ist jetzt unumkehrbar zurück von einer bewegten Reise. Dies Symbol des Gebäckherstellers Bahlsen hängt wieder in Hannover – videoüberwacht. (11.07.2013)
mehr
Vom „Krümelmonster“ fehlt immer noch jede Spur. Doch nachdem dieser Rückgabe des goldenen Kekses will Bahlsen sein Versprechen einzahlen und nun 52.000 Kekspackungen spenden. (08.02.2013)
mehr
In einem neuen Schreiben fordert dies „Krümelmonster“ dies Unternehmen Bahlsen zur versprochenen Spende uff. Außerdem hat dieser mutmaßliche Klauer dem Schreiben ein „Beweisfoto“ beigelegt. (07.02.2013)
mehr
Obwohl Bahlsen 52.000 Kekspackungen spenden will, gibt es keine Spur vom Klauer oder dieser Beutegut. World Wide Web-Nutzer fordern dies Krümelmonster schon uff, den Gold-Kräcker zurückzugeben. (04.02.2013)
mehr
Dieses Themenbereich im Sendung:
NDR 1 Niedersachsen |
Neoterisch |
29.01.2023 | 15:00 Uhr