Barbiepuppen, Star-Wars-Lego, Matchbox-Autos: Sie aus liegen gut verstaut in deinem Tor. Spielen tust du nunmehr schon länger nicht mehr damit. Natürlich ist es in Systematik, Zeug aufzubewahren, die dir am Tätscheln liegen. Sind dir die Zeug nunmehr nicht so wichtig, ist es gescheiter, sie wegzugeben.
Altes Spielzeug kannst du weiterschenken, verkaufen oder gegen andere Zeug eintauschen.
Zeichnung: Adobe Stock
Wohin mit den ganzen Sachen?
Wichtig in diesem Zusammenhang ist, die Zeug richtig zu entsorgen oder weiterzugeben.
Funktionierende Spielsachen oder noch gute Kleidung kannst du zum Vorzeigebeispiel aufwärts einem Trödelmarkt oder im WWW in Secondhand-Börsen (sprich: seknd händ) verkaufen. Lass dir in diesem Zusammenhang von deinen Erziehungsberechtigte oder älteren Geschwistern helfen.
Gleichfalls Tauschbörsen sind eine gute Möglichkeit, deine nicht mehr gebrauchten Gegenstände gegen Zeug, die du nötig haben kannst, einzutauschen.
Wenn du irgendetwas Gutes tun willst, kannst du die Zeug ebenfalls zu Hilfsläden (zum Vorzeigebeispiel von dieser Philanthropie) erwirtschaften.
Findest du ebenfalls Mutti, kaputte Handys oder Tablets oder andere elektronische Geräte tief in deinen Schubläden? Gleichfalls sie sind noch immer sehr wertvoll. In Handys zum Vorzeigebeispiel stecken kostbare Rohstoffe wie Silber, Kupfer oder Seltene Erden. Bringst du dein altes Handy zum Altstoffsammellager, dann wird es zerlegt und die Rohstoffe daraus werden wieder in neuen Geräten verarbeitet. Dasjenige hilft dieser Umwelt. Wenn Rohstoffe aus alten Dingen wiederverwendet werden, nennt man dasjenige ebenfalls Kreislaufwirtschaft.
Warum ist Ausmisten wichtig?
Du schaffst mehr Systematik und Spielfeld für jedes Neues in deinem Zimmer.
Du hilfst in diesem Zusammenhang, die Umwelt zu verschonen und Ressourcen (sprich: resursen) zu sparen. Mit Ressourcen sind unter anderem ebenfalls Rohstoffe gemeint.
Du hilfst, Schwung zu sparen.
Wiedergewinnung, Upcycling und Downcycling
RECYCLING (sprich: riseikling) bedeutet, dass Untergang gesammelt, offline und in seinen Einzelteilen wieder aufbereitet wird. Vorzeigebeispiel: Basta alten Glasflaschen werden neue Flaschen gemacht. Gut zu wissen: „Rhenium“ heißt aus dem Englischen übersetzt „wieder, noch einmal“. „Cycle“ ist übersetzt „dieser Schaltschema“.
UPCYCLING (sprich: apseikling) bedeutet, dass aus nicht mehr verwendbaren, alten oder kaputten Dingen neue Zeug gemacht werden. Vorzeigebeispiel: Basta kaputten Jeansstoff (sprich: dschins) wird eine neue Tasche genäht. Beim Upcycling ist dasjenige Endprodukt oft mehr wert denn die ursprünglichen Waren. Gleichfalls in dieser Kunst wird dasjenige Upcycling gerne eingesetzt. Gut zu wissen: „Up“ kommt aus dem Englischen und heißt übersetzt „hinauf, hinauf“.
Beim Upcycling entstehen etwa aus alten Jeansstoff Taschen.
Zeichnung: Adobe Stock
DOWNCYCLING (sprich: daunseikling): Hier werden die Rohstoffe aus den alten Waren zwar wiederverwertet. Die Rohstoffe sind nunmehr nicht mehr so gut wie im Ausgangsprodukt. Vorzeigebeispiel: Wenn aus Altpapier etwa Toilettenpapier gemacht wird. Gut zu wissen: „Down“ heißt übersetzt „nachdem unten, hinunter“.